Startseite » Über uns » Blog
Für alle, die unbedingt mehr wissen wollen: willkommen in unserem Blog. Hier erscheinen regelmäßig interessante Hintergrundinfos zu allem Wissenswerten aus der Welt des Drucks und spannende Blicke hinter die Kulissen unserer Druckereihalle.
Wenn Sie gerne up to date bleiben und Insiderwissen Ihr „Ding“ ist, sind Sie hier genau richtig.
Wenn du schon einmal etwas hast drucken lassen, hast du vielleicht die Rückmeldung bekommen, dass deinem Dokument der Beschnitt fehlt.
Aber was ist eigentlich der Beschnitt und wozu braucht man ihn?
Hast du schon mal versucht, mit einer Schere genau an der Linie zu
schneiden? Oft entstehen dabei unschöne weiße Ränder, die sogenannten Blitzer.
Da Papier ein Naturprodukt ist, können während der Produktion
Abweichungen entstehen. Es verändert sich durch äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit und Temperatur. Dies kann dazu führen, dass das bedruckte Bild leicht kleiner oder größer als beabsichtigt ist, und es beim Schneiden zu unvermeidbaren minimalen Toleranzen kommt.
Um die Schwankungen auszugleichen, benötigen alle Elemente, die bis an den Rand des Papiers reichen, ausreichend Beschnittzugabe. Standardmäßig wird jede Seite um 3 mm erweitert. Nach dem Druck wird dieser Rand abgeschnitten, sodass das Endformat erreicht wird.
Der Beschnitt, der auch Anschnitt genannt wird, ist also eine notwendige Erweiterung deiner Druckdatei, die über das eigentliche Endformat hinausgeht. Dies ist nötig, um beim Schneiden einen gewissen Spielraum zu schaffen.